Unser innovatives Unternehmen ist Ihr kompetenter Partner für anspruchsvolle Höhenarbeiten, Industriemontagen und
Seilzugangstechnik. Seit unserer Gründung im Jahr 2008 haben wir uns als zuverlässiger Partner für komplexe technische
Herausforderungen in der Industrie etabliert.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen. Unser hochqualifiziertes Team bewältigt
selbst die komplexesten Herausforderungen mit Präzision und höchsten Sicherheitsstandards.
Als erfahrenes Unternehmen sehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner unserer Kunden.
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise für Ihre nächste Herausforderung in der Höhe.
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für sichere und effiziente Höhenarbeiten.
Seilzugangstechnik (SZT), auch bekannt als seilunterstütztes Zugangs- und Positionierungsverfahren, ist eine innovative Methode,
um Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen durchzuführen. Diese Technik wird häufig bei Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
an Gebäudefassaden, Windenergieanlagen, Brückenpfeilern und anderen komplexen Strukturen eingesetzt.
Die SZT ermöglicht es speziell ausgebildeten Fachkräften, sich mithilfe von Seilen horizontal, diagonal oder vertikal zu bewegen
und sich an ihrem Arbeitsplatz zu positionieren. Dabei werden in der Regel zwei Seile verwendet: ein Tragseil für die Fortbewegung
und ein Sicherungsseil zur Absturzsicherung.
Flexibilität:
SZT ermöglicht den Zugang zu Bereichen, die mit herkömmlichen Methoden schwer erreichbar sind.
Kosteneffizienz:
Im Vergleich zu Gerüsten oder Hubarbeitsbühnen kann SZT oft kostengünstiger sein.
Minimale Betriebsstörungen:
Die Arbeiten können oft durchgeführt werden, ohne den normalen Betriebsablauf zu beeinträchtigen.
Schneller Einsatz:
Seilzugangstechniker können schnell mobilisiert werden und benötigen wenig Vorbereitungszeit.
Sicherheit steht bei der Seilzugangstechnik an oberster Stelle. Die Techniker arbeiten immer in Teams,
um im Notfall eine schnelle Rettung zu gewährleisten. Zudem müssen sie nach strengen Standards zertifiziert sein,
wie beispielsweise denen des Fach- und Interessenverbandes für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT).
Umweltfreundlichkeit:
Geringerer ökologischer Fußabdruck durch Verzicht auf große Maschinen.
Gebäudeschonung:
Vermeidung von Beschädigungen durch schwere Geräte oder Gerüste.